Es ist viel passiert in den vergangenen Jahren, und falls zwischen Redaktionsschluss und Veröffentlichung dieser Ausgabe nichts mehr dazwischengekommen ist, sollte Cannabis in Deutschland nun zumindest entkriminalisiert sein. Die vielbeschworene Legalisierung ist damit zwar noch in weiter Ferne. Doch immerhin muss man als Konsument von Hanfprodukten keine Angst mehr vor Strafverfolgung haben. Oder? Wie das Cannabisgesetz dann im richtigen Leben umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Wir haben daher, passend zur betäubungsmittelrechtlichen Gesetzesänderung, ein Feature zur Hanfpflanze in diese Ausgabe aufgenommen.
Wie aufmerksame Leser*innen eventuell bemerkt haben, sind wir bestrebt, alle wichtigen arrivierten Autoren der psychoaktiven Kultur in unserem Magazin zu präsentieren. So haben wir in den vergangenen Ausgaben immer mindestens einen neue Persönlichkeit in unseren Mitarbeiterpool aufnehmen können, diesmal sind es gleich drei Protagonist*innen, die in Lucys Rausch ihren Einstand geben: Der US-amerikanische psychedelische Autor und Poet Steven F. White, der uns über seine mikrokosmischen Aufnahmen psychotroper Schamanenpflanzen staunen lässt, der ebenfalls US-amerikanische Journalist und Buchautor Don Lattin, der interessante Bücher zur psychonautischen Kultur verfasst hat, sowie der britische Kollege Robert Dickins, der mit Psychedelic Press einen Verlag in London etabliert hat, der sich ausschließlich mit psychedelischen Themen befasst. Aber auch ausgewählten Neu- und Jungautoren wollen wir eine Plattform sein, weshalb in dieser Nummer Journalist Tom Saborowski, Apotheker Peter Itzerott und Psychonaut David Dimitri mit ihren interessanten Beiträgen zu Wort kommen. Auf unserer Website findet sich eine Übersicht aller Autor*innen, die bisher in Lucys Rausch publiziert haben.
Ein besonderes Highlight dieser Nummer ist das Interview mit der lebenden Legende Michael D. Horowitz, der einst Tim Learys Archivar war und mit der Fitz Hugh Ludlow Memorial Library seit den 70ern die weltgrößte Bibliothek für Drogenliteratur aufgebaut hat. Nicht viele wissen, dass Michael nicht nur eine Schlüsselfigur des Psychedelic Movement der Vereinigten Staaten war, sondern auch der Vater von Hollywoodschauspielerin Winona Ryder (geb. Winona Laura Horowitz). Unser Autor Torsten Passie hat Michael besucht und ein großartiges Gespräch mit ihm geführt.
Wer einige unserer Autoren live erleben möchte, sollte sich unbedingt den 31. August im Kalender nicht nur markieren, sondern auch freihalten und an diesem Datum nach Solothurn in die Schweiz kommen. In der Heimatstadt des Nachtschatten Verlags und damit von Lucys Rausch feiern wir das 40-jährige Bestehen des Verlags, den 10. Geburtstag unseres Magazins und die Verabschiedung des Verlags-CEO Roger Liggenstorfer in seinen wohlverdienten Ruhestand. Podien mit unseren Autoren, ein Konzert der Band The Young Gods, DJs aus aller Welt und ein buntes Treiben gutgelaunter Psychonauten drumherum sind Grund genug, sich diese Feier nicht entgehen zu lassen. Wer alle Infos zum Event einsehen und sich am besten gleich eines der limitierten Tickets sichern will, findet auf www.nachtschatten.ch/40-jahre-jubilaeum/ die Möglichkeit dazu.