Kleines Löwenohr: Leonotis nepetifolia

XtraEthnobotanische Monographie

Leonotis nepetifolia (Blüte). Foto: Markus Berger

Text und Fotos: Markus Berger

Das Kleine Löwenohr Leonotis nepetifolia (L.) R.Br., auch bekannt als Kleinblättriges und Afrikanisches Löwenohr, ist zu Unrecht deutlich weniger populär als das Löwenohr Leonotis leonurus, denn die Pflanze kann im Grunde genauso verwendet werden. Als legale psychoaktive Pflanze produziert dieses pantropische Gewächs – die einzige Spezies innerhalb der Gattung, die auch außerhalb von Afrika vorkommt – eine ganze Reihe psychotroper Inhaltsstoffe.

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler), Ordnung: Lamiales

Synonyma

Leonurus globosus Moench
Leonurus nepetifolius Mill.
Phlomis nepetifolia L.
(Alte Schreibweise i.d. Literatur: Leonotis nepetaefolia)

Infraspezifische Taxone der Art sind:

Leonotis nepetifolia var. africana (P.Beauv.) J.K.Morton (Syn. Leonotis africana Briq., Leonotis pallida Benth., Phlomis africana P.Beauv., Phlomis pallida Schumach. et Thonn.) und
Leonotis nepetifolia var. nepetifolia (Leonotis kwebensis N.E.Br., Leonotis ovata Bojer, Phlomis spinosa Vand., Stachys mediterranea Vell.)

Die Gattung Leonotis besteht zurzeit aus neun akzeptierten Spezies sowie deren Varietäten:

Leonotis decadonta Gürke
Leonotis goetzei Gürke
Leonotis grandis Iwarsson et Y.B.Harv.
Leonotis leonurus (L.) R.Br.
Leonotis myricifolia Iwarsson et Y.B.Harv.
Leonotis myrothamnifolia Iwarsson et Y.B.Harv.
Leonotis nepetifolia (L.) R.Br.
Leonotis ocymifolia (Burm.f.) Iwarsson
Leonotis pole-evansii Hutch.

Trivialnamen

Afrikanisches Löwenohr, Annual Lion’s Ear, Bara guma (Hindi), Barcha (Oriya), Barchi Buti (Handelsname in Indien), Christmas candle stick, cordão-de-frade (Brasilien), Dagga (Afrika, Wort für Marihuana), Deepa Shoole (Kanada), Deepmal (Marathi), Deep mal, Goa gadde (Kanada), Granthi (Sanskrit), granthika (Sanskrit), Granthiparna (Sanskrit), Granthiparni (Sanskrit, Ayurveda), Hanumantabira (Telugu), Ich mau nam (Vietnam), Igicumucumu (Kinyarwanda), Kaaduthumbe (Kanada), Lal guma (Hindi), Lion’s Ear, Löwenohr, Kleinblättriges Löwenohr, Kleines Löwenohr, Klip Dagga, Matijer (Gujarati), Matishul, Mota (Mexiko; Wort für Marihuana), Mulagolimedi (Telugu), muti wa Mucii (Kenia), Ranabheri (Kanada), rubim (Brasilien), Shandilay (Trinidad), Su nhi (Vietnam), Then thumbai (Tamil)

Vorkommen

Leonotis nepetifolia stammt aus Afrika (tropisches Afrika sowie vom Senegal bis Westkamerun), ist aber heute eine pantropische Pflanze (Iwarsson und Harvey 2003). Sie kommt auch in Südindien vor und ist in Südamerika (Brasilien) und Australien eingebürgert. Die Ruderalpflanze ist häufig in der Nähe von Dörfern zu finden (Burkill 1995).

Aussehen

Die Pflanze ist ein robustes einjähriges, bis zu zwei Meter hohes Kraut, in Kübelkultur mit Überwinterung auch mehrjährig und bis drei Meter hoch. Im Gegensatz zu der bekannteren Art Leonotis leonurus, deren Blattspreiten durchweg linealisch sind, bildet Leonotis nepetifolia während der vegetativen Phase eiförmige oder lanzettliche Blätter aus, die denen von Nesseln und Katzenminze (nepetifolia) ähneln. Zur Blütephase bilden sich in der Nähe der ährenförmigen Blütenstande linealische Blätter. Der Blütenstand besteht aus orangerotem Flor, der an den oberen Knoten kugelförmig verwachsen ist. Blütezeit von August bis November.

Inhaltsstoffe

In Leonotis nepetifolia wurde eine ganze Reihe von Stoffklassen nachgewiesen, so Labdanditerpenoide, Iridoide, Alkaloide, Phenole, Flavonoide, Tannine, Steroide, Glykoside, Anthocyane, Saponine und Cumarine (Almeida et al. 2018; Gang und Kang 2022; Li et al. 2012). Die Stengel enthalten u.a. Alkaloide, Saponine, Glykoside und Triterpenoide (Ayanwuyi et al. 2016). In Blättern und Blüten wurden gebundene Öle, Bitterstoffe, Diterpene, Cumarine und Harze nachgewiesen (Argueta Villamar et al. 1994: 229, Puroshothaman et al. 1974a+1974b, Rätsch 2018: 565; Wong 1976: 1360).

Die Pflanze enthält im Einzelnen die Flavonoide Apigenin, Apigenin-7-O-Glucosid, Hyperosid, Luteolin, Luteolin-4′-O-Glucosid, Luteolin-4′-O-Glucuronid und Luteolin-7-O-β-Glucosid, Rutin und Quercetin in Stängeln, Blättern, Wurzeln und Blüten (de Oliveira et al. 2021) und in den oberirdischen Teilen Phenole, Flavonoide, Glutinan-Triterpenoide und Carotinoide, λ-Sitosterol, 1-Nonadecanol, Eicosan, die Dihydrofuran-Diterpene Nepetaefolin und Methoxynepetaefolin, Dubiin, Nepetifoliol, Vitamin A, Compound 15, LS-1, Dymacrin D, (+)-ar-Tumeron, 5α-Stigmasta-22-en-3-on, Friedelin, Chrysophanol, Physcion, 9,13-Epoxylabd-5-en-16,15:19,20-Diolacton, 15,16-Epoxy-labda-13(16),14-dien-6b, 9,17,19-Tetrol und 4′-O-Methylalpinumisoflavon sowie die Alkaloide Leonurin und Stachydren, die Iridoide Geniposidsäure, Mussaenosid und Ixosid, die Iridoidglykoside Leonurid, Leonuridin, 10-O-(trans-3,4-Dimethoxycinnamoyl)-Geniposidsäure und 10-O-(p-Hydroxybenzoyl)-Geniposidsäure, die Phenylethanoidglykoside Acteosid, Martinosid und Lavandulifoliosid, die Allensäure Laballensäure, das Cumarin 4,6,7-Trimethoxy-5-Methylchromen-2-on und die Fettsäureester Methyltetradeca-2,3-Dienoat, Methyltetradeca-3,4-Dienoat, Methyltetradeca-4,5-Dienoat, Methyloctadeca-7,8-Dienoat, Methyltetradeca-12,13-Dienoat und Labaleninsäure (Almeida et al. 2018; Arrieta-Báez et al. 2022; Li et al. 2012; Nagaraja et al. 2023; Nguyen et al. 2023; Oliveira et al. 2015; Pingale et al. 2013; Tidke et al. 2021) sowie das Flavonoid Cirsiliol (3′,4′,5-Trimethoxy-6,7-dihydroxyflavon), das antitumorale Effekte aufweist (Almeida et al. 2018; Oliveira et al. 2019), und die Diterpenoide Nepetaefuran, Leocardin, Leonotinin und Leonotin (Almeida et al. 2018; Pingale et al. 2013; Ueda et al. 2015). Desweiteren Germacren D, β-Caryophyllen, Nepetaefolin, Nepetaefuran, Nepetaefuranol, Nepetaefolinol, Leonitin, Nepetaefolinin und (-)-55,6-Octadecadiensäure im ätherischen Öl der Blätter und β-Elemen und Germacren D im ätherischen Öl der Blüten (Adolpho et al. 2023; Li et al. 2012; Pingale et al. 2013). In den Blättern kommen außerdem die Bis-Spirolabdan-Diterpenoide Leonepetaefolin A bis E und 15-Epi-Leonepetaefolin A bis E vor (Li et al. 2012). In den Blättern von Exemplaren aus Trinidad wurden Labdan-Diterpenoide nachgewiesen, z.B. Nepetaefolin, Methoxynepetaefolin, Nepetaefolinol (Hydroxy-Dialacton), Nepetaefuran, Nepetaefuranol, Leonotin und Leonotinin. In indischen Pflanzen wurden Nepetaefolinol, 8-beta-HO-Marrubiin, Dilacton und das Cumarin 4,6,7-Trimethoxy-5-Methylchromen-2-on nachgewiesen (Blount und Manchand 1980; Kaplan et al. 1970; Rastogi und Mehrotra 1990-1993). Die Wurzel enthält n-Octacosanol, n-Octacosansäure, Quercetin, das Cumarin 4,6,7-Trimethoxy-5-Methylchromen-2-on, Campesterin und Beta-Sitosterol. Das Samenöl enthält Ölsäure, Linolsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Das fette Öl, das aus den Samen gewonnen wird, ist dem Olivenöl ähnlich (Pingale et al. 2013).

Lucys Xtra

Du hast bereits einen Onlinezugang bei uns? Dann melde dich hier an.

Einzelbeitrag

0,90 CHF
Kleines Löwenohr: Leonotis nepetifolia
• Sofortzugriff auf den ganzen Beitrag
• Zusätzliche Bilder und Informationen
• 12 Monate unbegrenzt abrufbar
• Auf all deinen Geräten nutzbar

Onlinezugang

13,80 CHF
• Einen Monat gratis lesen*
• Unbegrenzter Zugriff auf exklusive Inhalte
• Abodauer selbst flexibel bestimmen
• E-Papers gratis ab 24 Monaten Laufzeit

Print-Abonnement

35,00 CHF
• Zwischen verschiedenen Abos wählen
• Preis selbst bestimmen
• Onlinzugang & E-Paper gratis erhalten
• Dankeschön geschenkt bekommen