Lucy’s Mediathek Nr. 4

Stimulanzien-Übersicht

Auf 170 Seiten bietet dieses Büchlein einen ersten Überblick über Stimulanzien vom Amphetamin-Typ, auch wenn der Titel des Buchs ein wenig irreführend ist. Denn Ecstasy gehört ohnehin zu den Methamphetaminderivaten, von den «Designerdrogen» wird gerade mal Mephedron kurz gestreift, und eine Übersicht über diverse Stoffklassen der Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS) findet sich einzig in einem Miniabsatz und mit einer fehlerhaft beschrifteten Grafik («Piparezine, Phenthylamine» = Piperazine, Phenethylamine). Trotzdem bietet das Buch eine gute Einführung in Stimulanzien vom Amphetamin-Typ und wiederholt nicht, wie sonst üblich, altbekannte Märchen (z. B. die Legende von MDMA als Appetitzügler). Mit interessanten Fallbeispielen.

Jörg Daumann, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank: Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen. Kohlhammer Verlag 2015. ISBN: 978-3-170-23359-1

Die Abenteuer eines Schweizer Hanfpioniers

Bernard Rappaz ist ein echter Hanfpionier. Zu Zeiten, in denen die Prohibition noch härter gegen Cannabisliebhaber vorzugehen pflegte, hat er sich schon für einen normalen Umgang mit der vielseitigen Hanfpflanze eingesetzt – und ist dafür im Knast gelandet. Als politischer Gefangener. Mit Protestaktionen wie Hungerstreiks sorgte Rappaz für öffentliches Aufsehen. Die abenteuerliche Lebensgeschichte dieses Pioniers ist in vorliegendem, aus dem Französischen übersetzten Werk dokumentiert. Packend, lesenswert und inspirativ.

Bernard Rappaz: Der Pionier. Die abenteuerliche Lebensgeschichte eines Hanfrebellen. Nachtschatten Verlag 2016. ISBN 978-3-03788-397-6

Volksdrogen Nr. 1

Dieses gewichtige Fachbuch behandelt die beiden wichtigsten Alltagsdrogen unserer Gesellschaft. Die Kulturgeschichte sowohl von Tabak wie von Alkohol ist äußerst interessant; man erkennt dabei Parallelen zur Geschichte anderer Substanzen. Ob Prohibition und Verbot, Genuss und Hedonismus, Sucht und Abhängigkeit, Heilung und Krankheit – die Volksdrogen haben die Menschheit auf der ganzen Welt nachhaltig beeinflusst. Das Buch behandelt darüber hinaus zahlreiche andere Aspekte dieser Drogen, z. B. Pharmakokinetik, Wirkweisen, Diagnostik und Prävention. Lesenswert!

Manfred V. Singer et al.: Alkohol und Tabak. Georg Thieme Verlag 2010. ISBN: 978-3-13146-671-6

Bunter Mix mit Fehlern

Aufgemacht im Underground-Selfmade-Style, bringt das Drogen-Handbuch jede Menge Infos zu gängigen Substanzen und Pflanzen. Leider gibt es Falschschreibungen von relevanten Begriffen (z.B. «Canabis» mit einem n) und die Einordnung von völlig verschiedenen Substanzen unter irreführenden Kapitelüberschriften, beispielsweise finden sich Opium, Kokain, Lachgas und andere Psychoaktiva unter «Fliegenpilz und Co». Mehr als 40 Seiten zum Thema Anabolika passen zudem überhaupt nicht in ein Buch über Rausch- und Genussdrogen.

Dieter Schumacher: Das Drogen-Handbuch. Bohmeier Verlag 2007. ISBN: 978-3-89094-440-1

Geschichte der DMT-Kultur

Dieses knapp 500 Seiten starke Buch hat es in sich: Graham St John aus Australien ist Kulturanthropologe mit Spezialisierung auf Entheogene und Psychedelika und präsentiert mit diesem Band eine hervorragende umfassende Darstellung der soziokulturellen Genese des Psychedelikums Dimethyltryptamin (DMT). Was ist DMT und seit wann und wo wird es visionär gebraucht? Wie verlief die «entheogene Evolution» bisher? Was hat es mit der menschlichen Zirbeldrüse auf sich? Und gibt es tatsächlich Entitäten, die man in der «DMT-Welt» treffen kann? Das Buch ist bisher nur als englische Originalausgabe greifbar, mit einem Vorwort von Dennis McKenna. Absoluter Geheimtipp!

Graham St John: Mystery School in Hyperspace – A Cultural History of DMT. Evolver Editions (North Atlantic Books) 2015. ISBN: 978-1-58394-732-6

Amphetamine in Theorie und Praxis

Sachkundige, aus dem Englischen übersetzte wissenschaftliche Abhandlung über Amphetaminderivate (inklusive MDMA) und Analoga (Methylphenidat). Was sind Amphetamine? Und welchen Nutzen haben sie? Erklärungen zur Chemie, zur medizinischen Verwendung, zur Amphetaminpsychose und auch zur Nutzung im Untergrund. Das Buch dürfte durchaus noch umfangreicher sein.

Leslie Iversen: Speed, Ecstasy und Ritalin. Hans Huber 2009. ISBN: 978-3-456-84519-7

Psychedelische Philosophie

Psychedelika, Illuminaten, Ufos, Unsterblichkeit, Tim Leary, Aleister Crowley, die Zahl 23, Meditation, die DNS, Quantenphysik und der Aufstieg des Menschen zu den Sternen mittels Bewusstseinserweiterung: Das sind nur einige der Themen im Kultklassiker von Robert Anton Wilson, der durch seine Illuminatus!-Trilogie bekannt wurde. Der Ende der 70er erschienene und von Sphinx-Verleger Dieter Hagenbach (siehe Nachruf auf Seite 79) hervorragend übersetzte «Cosmic Trigger» hat ganze Generationen von Psychonauten, Querdenkern, Philosophen und Visionären geprägt – und ist nach wie vor ein wahrer Leckerbissen für Psychedeliker! Leider ist es heute nur noch antiquarisch erhältlich.

Robert Anton Wilson: Cosmic Trigger. Sphinx Verlag 1979, ISBN: 3-85914-201-1 In diversen Ausgaben (u. a. Rowohlt, Phänomen) erschienen.

Heilsteine für Psychonauten

Die psychonautische und auch die schamanische Weltsicht umfassen nicht nur die Beschäftigung mit psychoaktiven Molekülen, sondern widmen sich außerdem zahlreichen wissenschaftlichen, spirituellen und philosophischen Aspekten der Verflechtungen unseres Lebens, Strebens und Wirkens. In jeder schamanischen Kultur finden sich auch mannigfaltige Assoziationen zu Edelsteinen und Mineralien. Dieses Kultbuch von Michael Gienger bietet auf 446 Seiten eine ausführliche, adäquate und interdisziplinäre Einführung in über 110 wichtige Heilsteine der Welt. Bereits in der 19. Auflage lieferbar. Tipp der Redaktion!

Michael Gienger: Die Steinheilkunde. Neue Erde Verlag 1995/2014. ISBN: 978-3-89060-648-4

Ruhiger und doch schräger Burroughs

Naked Lunch, der Roman des brillanten US-amerikanischen Schriftstellers der Beat-Generation William S. Burroughs, ist eine autobiografisch angehauchte Erzählung von Weltrang, die längst Kultstatus erreicht hat. Burroughs widmete sich zeitlebens den Drogen, der Philosophie und der Gesellschaftskritik, was er im Buch literarisch kunstvoll aufgearbeitet hat. David Cronenbergs gleichnamiger Film von 1991 ist keine direkte Verfilmung der Erzählung, sondern «dokumentiert» auf künstlerisch-psychedelische Weise den fiktiven Entstehungsprozess von Burroughs’ Text. Eine durchweg eher ruhige und narrative Verfilmung, die immer wieder oft als «Horrortrips» erlebte Rauscherfahrungen mit der subjektiven Realität des Protagonisten verquickt. Künstlerisch anspruchsvoll, schräg und abgefahren.

David Cronenberg: Naked Lunch – Nackter Rausch. Studiocanal, CA/BG/JP, 115 Min. Als DVD und BlueRay-Disc erhältlich. FSK ab 16 Jahren.