Ethnobotanik

Psilocybe ochraceocentrata: Neue Art aus Afrika

Im südlichen Afrika wurde eine neue psychoaktive Psilocybe-Art identifiziert, die die engste Verwandte der weltweit bekanntesten und für den Eigenanbau am häufigsten verwendeten Spezies Psilocybe cubensis zu sein scheint. Die Samples von Psilocybe ochraceocentrata wurden […]

Ethnobotanik

Xtra Die neuen Grenzen der Ethnomykologie

Text Giorgio Samorini 70 Jahre nach Wassons schicksalhafter Begegnung mit María Sabina in einem abgelegenen Dorf in den Bergen Zentralmexikos – einer Begegnung, die die Wiederentdeckung psychedelischer Pilze in der westlichen Kultur förderte – fragt […]

Kultur

Xtra Der heilige Rausch

Text Michael Kleim „Dass der Mensch keine Flügel hat, erklärt sich so:  Es ist ihm Erkenntnis gegeben, die ihn fliegen lässt, wohin immer er will.“ Hildegard von Bingen Religionen gehören zu den prägendsten Ausdrucksformen menschlicher […]

Ethnobotanik

Xtra Die Psilocin-haltigen Pilze

Warai–Take, Hsiao–ch’un, Teonanácatl, Chipi–Kakuljá Text Jonathan Ott Die Japaner unterschieden verschiedene Pilze als warai-take (‹lachende Pilze›), die auch in China (dort als hsiao-ch’un) existierten. Der chinesische warai-take ist Panæolus campanulatus (oder für manche Mykologen seine […]

Wissenschaft

Studie: Psilocybin ist verträglich und sicher

Der Pilzwirkstoff Psilocybin (4-HO-DMT) hat sich in Studien, die sein therapeutisches Potenzial bei einer Reihe von psychiatrischen Erkrankungen und Substanzabhängigkeiten untersuchten, als verträglich und sicher erwiesen. Dies hat sich im Rahmen einer entsprechenden Review (Literaturrecherche) […]

Kultur

Xtra Timothy Learys erste Pilzerfahrung

Die Pilze haben einen der bedeutendsten und umstrittensten Bewusstseinsforscher, den ehemaligen Harvard-Professor Dr. Timothy Leary, sozusagen »auf den Trip« gebracht. Noch bevor Leary mit LSD experimentierte, bekam er Zugang zu den mexikanischen Zauberpilzen. Als er […]

Ethnobotanik

Xtra Reise nach Oaxaca

Text: Michael Schlichting Eigentlich war ich damals nach Mexiko aufgebrochen, um als Medizinstudent einige Wochen im dortigen Basisgesundheitsdienst zu arbeiten. Bei dieser Gelegenheit wollte ich auch die speziellen Probleme der Gesundheitsversorgung der indianischen Bevölkerung näher […]

Ethnobotanik

Xtra Meine Begegnung mit María Sabina

Text: Albert Hofmann Wenn man sich in die Lebensgeschichte der indianischen Schamanin oder curandera (»Heilerin«) María Sabina vertieft, die im vorliegenden Buch* lebendig dargestellt ist, wird man in eine fremdartige Welt, in eine abgelegene Gegend […]